Seite wählen

Verteidigung gegen eine Filesharing Abmahnung

Im Falle einer Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung, insbesondere beim sogenannten Filesharing, teilen Ihnen Ihnen zeitnah nach der Beauftragung telefonisch oder vor Ort in der Kanzlei unsere substantiierte Einschätzung zu den Erfolgsaussichten der Verteidigung gegen Ihre urheberrechtliche Abmahnung mit und besprechen mit Ihnen die Option für das weitere Vorgehen.
Anschließendwird der Gegner von uns mit einem anwaltlichen Brief angeschrieben. Unter Bezugnahme auf Ihren Sachverhalt und rechtlicher Würdigung anhand der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung helfen wir Ihnen, Ihre Rechte  durchzusetzen.

249,00

Sie haben eine Abmahnung erhalten und man wirft Ihnen vor, beim Herunterladen eines Films Urheberrechte verletzt zu haben? Man fordert Sie auf, eine Unterlassungserklärung abzugeben und verlangt Schadensersatz?
Im Falle einer Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung, insbesondere beim sogenannten Filesharing, teilen Ihnen Ihnen zeitnah nach der Beauftragung telefonisch oder vor Ort in der Kanzlei unsere substantiierte Einschätzung zu den Erfolgsaussichten der Verteidigung gegen Ihre urheberrechtliche Abmahnung mit und besprechen mit Ihnen die Option für das weitere Vorgehen.
Anschließend wird der Gegner von uns mit einem anwaltlichen Brief angeschrieben. Unter Bezugnahme auf Ihren Sachverhalt und rechtlicher Würdigung anhand der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung helfen wir Ihnen, Ihre Rechte  durchzusetzen.

Individuelle Beratung

Zum Festpreis

Erstkontakt an Werktagen innerhalb von 24 Stunden

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu copy & right - Rechtsanwaltskanzlei. Mehr Infos anzeigen.

FAQ zum Thema Filesharing Abmahnung

Was wird mir vorgeworfen?
Der Vorwurf der Urheberrechtsverletzung in einer Abmahnung bezieht sich in erster Linie auf den Upload und das öffentliche Anbieten der Daten an Dritte über das Internet. Bei Filesharing Tauschbörsen ist es nämlich so, dass die heruntergeladenen Dateien immer gleichzeitig auch Dritten zum Download angeboten werden. Es ist also das öffentliche Anbieten und nicht der einzelne Download der Dateien, der den Rechteinhabern erhebliche Schäden verursacht.
Welche Kosten werden geltend gemacht?
In der Abmahnung werden neben der Unterlassung zunächst die Rechtsanwaltskosten, die für die Abmahnung angefallen sind, von Ihnen verlangt. Standardmäßig wird daneben noch Schadensersatz für die Urheberrechtsverletzung (Lizenzschaden) gefordert.

Die in dem Schreiben aufgeführten Kosten können dabei erstmal erschreckend wirken, es ist jedoch wichtig, dass Sie dennoch die Ruhe bewahren und Sie diese Abmahnung keinesfalls ignorieren, da ansonsten deutlich höhere Kosten auf Sie zukommen können.

Die Anwaltskosten werden nach dem Gegenstandswert berechnet, der dem wirtschaftlichen Interesse des Rechteinhabers daran entspricht, dass sich der Verstoß nicht wiederholt. Aufgrund dieses fiktiven Betrags berechnet der Abmahnanwalt dann seine Kosten. Gegenüber Verbrauchern ist der Gegenstandswert in der Regel auf 1.000 € begrenzt, was Abmahnkosten in Höhe von 124 € (netto) entspricht.

Daneben wird ein sogenannter Lizenzschaden geltend gemacht. Dessen Höhe bemisst sich danach, was Sie dem Rechteinhaber theoretisch hätten bezahlen müssen, damit er Ihnen das Verhalten, das Ihnen vorgeworfen wird, erlaubt hätte. Die bekannte Abmahnkanzlei Waldorf Frommer setzt hierfür bei Filmen zum Beispiel meist 700 € Schadensersatz an.

Was ist eine strafbewährte Unterlassungserklärung?
Mit einer strafbewährten Unterlassungserklärungen verpflichten Sie sich vertraglich, die beanstandeten Verstöße zukünftig nicht mehr zu begehen und vereinbaren mit dem Rechteinhaber, dass er für jeden neuen Verstoß von Ihnen sofort eine Vertragsstrafe in der vereinbarten Höhe verlangen kann.

Doch Vorsicht: eine solche Erklärung sollte auf keinen Fall leichtfertig abgegeben werden. Denn diese ist 30 Jahre lang bindend. Sollte es über Ihren Internetanschluss also nochmal zu einer Verletzung kommen, sei es verschuldet oder nicht, wird es teuer.

Wird eine solche Unterlassungserklärung nicht abgegeben, so kann der Rechteinhaber zum Schutz vor weiteren Urheberrechtsverletzungen jedoch im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes gegen Sie vorgehen. Das Problem dabei ist, dass das Gericht in einem solchen Verfahren in der Regel sofort die Einstweilige Anordnung gegen Sie erlässt, ohne Sie zuvor dazu anzuhören. Die so ergangene Einstweilige Verfügung gilt dann solange, bis sie eventuell später aufgehoben wird. Da ein solches Gerichtsverfahren also teuer werden kann, sollte dies aus Sicht des Abgemahnten unbedingt vermeiden werden.

Muss ich bei einer Abmahnung wirklich reagieren?
Die Antwort lautet unmissverständlich: Ja!

Die Abmahnung zu ignorieren, ist keine gute Option und kann erhebliche Mehrkosten verursachen.

Keinesfalls sollten Sie ohne vorherigen anwaltlichen Rat ungeprüft die beigefügte strafbewehrte Unterlassungserklärung abgeben.

Wie sollte ich mich verhalten, wenn ich eine Abmahnung erhalten habe? Was tun?
Am besten wenden Sie sich bei Erhalt der Abmahnung sofort einen Anwalt für Urheberrecht. Je früher Sie sich bei uns melden, desto besser können wir Ihnen helfen.

Zunächst prüfen wir, ob tatsächlich eine Urheberrechtsverletzung vorliegt und ob Sie dafür haften müssen.

Besonders gute Verteidigungsmöglichkeiten gibt es dabei, wenn Sie über einen ungesicherten W-LAN-Hotspot verfügen oder Dritte, beispielsweise Familienmitglieder, ebenfalls selbstständigen Zugriff auf den Internetanschluss gehabt haben könnten. Des Weiteren können wir auch die Höhe der geltend gemachten Anwaltskosten und des Schadensersatzes für Sie prüfen.

Zu der Frage, ob Sie eine Unterlassungserklärung abgeben, und falls ja, welche, sollten Sie sich in jedem Fall anwaltlich beraten lassen. Ihr Rechtsanwalt für Urheberecht wird Sie zu den Vor- und Nachteilen beraten und den für Sie günstigsten Weg finden.

So kann es zum Beispiel teilweise sinnvoll sein, dass Ihr Rechtsanwalt für Sie eine eigene, modifizierte Unterlassungserklärung formuliert und die Ansprüche im Übrigen zurückweist. Dies bewirkt, dass der Unterlassungsanspruch, der den größten Teil des Gegenstandwertes ausmacht, nach dem sich die Kosten berechnen, wegfällt und nicht mehr eingeklagt werden kann. Die Gegenseite könnte also allenfalls noch die Rechtsanwaltskosten für die Abmahnung und den Schadensersatzanspruch einklagen, was jedoch erheblich geringere Gerichtskosten verursachen würde. Indem wir der Gegenseite umfangreiche Argumente zu Ihrer Verteidigung präsentieren, sorgen wir jedoch dafür, dass es für die Gegenseite unattraktiv wird zu versuchen diese verbleibenden Ansprüche gerichtlich durchzusetzen. Diese Strategie hat sich in der Vergangenheit bereits sehr bewährt.

Zögern Sie daher uns anzusprechen. Wir besprechen Ihre Abmahnung mit Ihnen und klären, wie wir Ihnen am besten helfen können.